Leitfaden zur Rechtmäßigkeit von E-Signaturen

Sehen Sie sich die länderspezifischen Fakten zu Gesetzen und Vorschriften für digitale Unterschriften an.

Rechtmäßigkeit von E-Signaturen in den Vereinigten Staaten

Digitale Unterschriften sind in den Vereinigten Staaten gemäß dem Bundesgesetz über elektronische Unterschriften im globalen und nationalen Handel („ESIGN“) gültig. Die bundesstaatlichen Versionen des Uniform Electronic Transactions Act („UETA“) regeln E-Signaturen in den verschiedenen Bundesstaaten. Auch die U.S.-Territorien haben ihre eigenen Gesetze zur E-Signatur. Das Gleiche gilt für Puerto Rico. Es können auch lokale Gesetze gelten.

Erfahren Sie mehr über die Rechtmäßigkeit von E-Signaturen in den Vereinigten Staaten

Rechtmäßigkeit von E-Signaturen in Kanada

Mehrere kanadische Provinzen erlauben digitale Unterschriften, darunter British Columbia, Alberta, Ontario und Quebec (Stand: letzte Aktualisierung dieser Seite). Auf Bundesebene regelt der Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) E-Signaturen, und auf Provinzebene und in einigen Fällen auch auf lokaler Ebene gibt es spezielle Gesetze für E-Signaturen.

Erfahren Sie mehr über die Rechtmäßigkeit von E-Signaturen in Kanada

Rechtmäßigkeit von E-Signaturen in Australien

Elektronische Unterschriften sind auch in Australien gültig, und zwar sowohl auf Bundesebene gemäß dem Electronic Transactions Act von 1999 (Cth) („ETA“) und den dazugehörigen Unterverordnungen als auch gemäß den Electronic Transactions Regulations 2000 (Cth) („ETR“). Die australischen Bundesstaaten und Territorien haben ebenfalls ihre eigenen Gesetze zur E-Signatur, und es gibt auch einige lokale Gesetze.

Erfahren Sie mehr über die Rechtmäßigkeit von E-Signaturen in Australien

Rechtmäßigkeit von E-Signaturen im Vereinigten Königreich

Im Rahmen von eIDAS gibt es verschiedene Arten von E-Signaturen, darunter „Standard“ elektronische Signaturen, „fortgeschrittene“ elektronische Signaturen und „qualifizierte“ elektronische Signaturen. Jede dieser Arten von digitalen Signaturen hat ihre eigenen Anforderungen. eIDAS betrifft Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und deckt viele verschiedene Arten von Transaktionen ab. Die gute Nachricht ist, dass E-Signaturen für viele Arten von Dokumenten in Großbritannien gültig sind, vorausgesetzt, die Gesetze werden befolgt. Lassen Sie sich von Ihrem Anwalt beraten.

Erfahren Sie mehr über die Rechtmäßigkeit von E-Signaturen in Großbritannien

Rechtmäßigkeit der E-Signatur in Neuseeland

Elektronische Unterschriften werden in Neuseeland allgemein akzeptiert, u. a. für viele Arten von Geschäftsverträgen, für Verträge, die Immobilien betreffen, und für Verträge zwischen Privatpersonen.

Erfahren Sie mehr über die Rechtmäßigkeit von E-Signaturen in Neuseeland

Diese Seite wurde zuletzt am 4. Oktober 2022 aktualisiert.

Disclaimer
Die Informationen auf dieser Webseite werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und sind nicht als Rechtsberatung oder Rechtsauskunft gedacht. Wenden Sie sich an Ihren Anwalt, wenn Sie eine rechtliche Beratung zu den auf dieser Seite behandelten Themen wünschen.